Diabetischer Fuß (Diabetisches Fußsyndrom, DFS)
Der diabetische Fuß ist eine schwerwiegende Komplikation des Diabetes mellitus, die durch Nerven- und Gefäßschäden (diabetische Neuropathie und Angiopathie) verursacht wird. Er ist charakterisiert durch schlecht heilende Wunden, Infektionen und in schweren Fällen das Risiko von Amputationen.
- Behandlung:
- Wundversorgung:
- Regelmäßige Kontrolle und Reinigung von Wunden
- Anwendung spezieller Wundauflagen zur Heilung
- Antibiotikatherapie bei Infektionen
- Druckentlastung:
- Verwendung spezieller orthopädischer Schuhe oder Einlagen
- Total-Contact-Casts (individuelle Gipsverbände) zur Ruhigstellung und Druckumverteilung
- Gefäßmedizinische Maßnahmen:
- Durchblutungsfördernde Medikamente
- Angioplastie oder Bypass-Operation bei Gefäßverengungen
- Blutzuckereinstellung:
- Strikte Kontrolle des Blutzuckerspiegels zur Förderung der Wundheilung
- Anpassung von Insulin oder oralen Antidiabetika
- Chirurgische Interventionen:
- Debridement (Entfernung von abgestorbenem Gewebe)
- Amputationen in extremen Fällen
- Wundversorgung:
- Symptome:
- Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Brennen in den Füßen (Neuropathie)
- Kalte Füße, blasse oder bläuliche Haut (Durchblutungsstörung)
- Druckstellen, Blasen oder Geschwüre, die schlecht heilen
- Schmerzen in Ruhe oder beim Gehen (Claudicatio intermittens)
- Fehlstellungen wie Hammerzehen oder Fußdeformitäten
- Risikofaktoren:
- Lange Dauer des Diabetes mellitus
- Schlechte Blutzuckereinstellung
- Rauchen und Hypertonie (Bluthochdruck)
- Übergewicht und mangelnde Fußpflege
- Frühe Anzeichen von Gefäß- und Nervenschäden
- Prävention:
- Regelmäßige Fußpflege:
- Tägliche Inspektion der Füße auf Verletzungen oder Druckstellen
- Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Cremes (keine Zwischenräume eincremen)
- Vermeidung von Druck durch schlecht sitzende Schuhe
- Medizinische Kontrolle:
- Regelmäßige Untersuchungen durch Podologen oder Fachärzte
- Frühzeitiges Erkennen von Neuropathien und Gefäßproblemen
- Lebensstiländerungen:
- Rauchstopp zur Verbesserung der Durchblutung
- Gesunde Ernährung und Bewegung zur Optimierung des Diabetesmanagements
- Regelmäßige Fußpflege:
- Komplikationen:
- Chronische Infektionen und Osteomyelitis (Knochenentzündung)
- Gangrän (Gewebsnekrose durch Durchblutungsstörung)
- Deformitäten durch Neuropathie und Muskelungleichgewicht
- Amputationen bei schwerwiegenden Schäden
- Diagnostik:
- Neurologische Tests:
- Untersuchung der Vibrations-, Schmerz- und Temperaturempfindung
- Reflexprüfung (z. B. Achillesreflex)
- Gefäßdiagnostik:
- Messung der Knöchel-Arm-Druckindizes (ABI)
- Doppler-Ultraschall zur Beurteilung der Durchblutung
- Wunddokumentation:
- Beurteilung von Wundgröße, Tiefe, Exsudat und Infektionszeichen
- Beurteilung von Wundgröße, Tiefe, Exsudat und Infektionszeichen
- Neurologische Tests:
Der diabetische Fuß erfordert eine multidisziplinäre Behandlung, um das Risiko schwerer Komplikationen zu minimieren. Die frühzeitige Prävention und ein strukturierter Therapieansatz sind entscheidend für den Erhalt der Mobilität und Lebensqualität.